Ich glaube, viele Menschen sind sehr besorgt über das schwindende PlastikproblemEVA-WerkzeugtaschenWas führt also dazu, dass die Werkzeugtaschen verblassen? Das Ausbleichen farbiger Kunststoffprodukte hängt mit der Lichtbeständigkeit, Sauerstoffbeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit von Pigmenten und Farbstoffen sowie den Eigenschaften des verwendeten Harzes zusammen. Lassen Sie es uns im Folgenden kurz analysieren.
1. Säure- und Laugenbeständigkeit Das Ausbleichen von farbigen Kunststoffprodukten hängt mit der chemischen Beständigkeit des Farbstoffs zusammen (Säure- und Laugenbeständigkeit, Redoxbeständigkeit).
Molybdän-Chromrot ist beispielsweise beständig gegen verdünnte Säuren, aber empfindlich gegenüber Laugen, und Cadmiumgelb ist nicht säurebeständig. Diese beiden Pigmente und Phenolharz haben eine stark reduzierende Wirkung auf bestimmte Farbstoffe, wodurch die Hitze- und Wetterbeständigkeit der Farbstoffe stark beeinträchtigt wird und ein Ausbleichen verursacht wird.
2. Antioxidation: Einige organische Pigmente verblassen aufgrund des Abbaus von Makromolekülen oder anderer Veränderungen nach der Oxidation allmählich.
Dieser Prozess beinhaltet eine Hochtemperaturoxidation während der Verarbeitung und eine Oxidation bei Kontakt mit starken Oxidationsmitteln (z. B. Chromat in Chromgelb). Wenn Lacke, Azopigmente und Chromgelb gemischt werden, verblasst die rote Farbe allmählich.
3. Die thermische Stabilität hitzebeständiger Pigmente bezieht sich auf den Grad des thermischen Gewichtsverlusts, der Verfärbung und des Ausbleichens des Pigments bei der Verarbeitungstemperatur.
Anorganische Pigmente bestehen aus Metalloxiden und Salzen, die eine gute thermische Stabilität und eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen. Pigmente aus organischen Verbindungen unterliegen bei einer bestimmten Temperatur einer Veränderung der Molekülstruktur und einer leichten Zersetzung. Insbesondere bei PP-, PA- und PET-Produkten liegt die Verarbeitungstemperatur bei über 280 °C. Bei der Auswahl von Farbstoffen müssen wir einerseits auf die Hitzebeständigkeit des Pigments achten und andererseits auf die Hitzebeständigkeitszeit des Pigments achten. Die Hitzebeständigkeitszeit beträgt in der Regel 4-10 Regen. .
4. Lichtechtheit Die Lichtechtheit von Farbstoffen wirkt sich direkt auf das Ausbleichen von Produkten aus.
Bei Outdoor-Produkten, die starkem Licht ausgesetzt sind, ist die Lichtechtheit (Sonnenechtheit) des verwendeten Farbstoffs ein wichtiger Indikator. Bei schlechter Lichtechtheit verblasst das Produkt während der Anwendung schnell. Bei witterungsbeständigen Produkten sollte die Lichtbeständigkeitsstufe mindestens Stufe sechs gewählt werden, am besten wählen Sie die Stufen sieben oder acht. Bei Indoor-Produkten kann die Stufe vier oder fünf gewählt werden.
Auch die Lichtbeständigkeit des Trägerharzes hat großen Einfluss auf den Farbumschlag. Nachdem das Harz mit ultravioletten Strahlen bestrahlt wurde, verändert sich seine Molekularstruktur und die Farbe verblasst. Durch die Zugabe von Lichtstabilisatoren wie UV-Absorbern zum Masterbatch kann die Lichtbeständigkeit von Farbstoffen und farbigen Kunststoffprodukten verbessert werden.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 05.07.2024